Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wissen und Erfahrung sowie Tipps und Tricks für die Arbeit im Katheterlabor praxisnah zu vermitteln: das ist seit über 10 Jahren das didaktische Konzept der heartdays – vom Basis können bis zum Master-Interventionalisten in nahezu allen Bereichen der interventionellen Kardiologie. Nun wurde die Agenda aufgrund von Anregungen der Kursteilnehmer neu strukturiert. Bereits 2017 wurde das Basismodul um interventionell-therapeutische Aspekte ergänzt, um damit umfassender die realistischen Anforderungen im Herzkatheterlabor bearbeiten zu können.
Nun steigt aber auch das Interesse an der interventionellen Therapie von strukturellen Herzerkrankungen, sodass hier weitere Inhalte beim Masterkurs hinzukommen. Um die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer zu berücksichtigen, können nun nach dem Baukastenprinzip innerhalb des Master-kurses verschiedene Sitzungen beliebig (alternativ) belegt werden. Setzen Sie Ihre individuellen Schwerpunkte!
Aufgrund des Seminarcharakters der heartdays empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl streng limitiert ist.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 8. und 9. Juni in Duisburg sowie ab dem 7. November in Stuttgart begrüßen zu können.
Ihr
PD Dr. med. Wolfgang Bocksch
für die wissenschaftliche Leitung
Modul 1
Basiskurs
Diagnostik & Interventionen
08.-09. Juni 2018
Herzzentrum Duisburg
- Teil 1: Indikationsstellung zu diagnostischen und interventionellen Eingriffen
- Teil 2: Materialkunde
- Teil 3: Strategische Planung
- Teil 4: Hämodynamik im HKL
- Teil 5: Interventionen bei strukturellen Herzerkankungen
- Teil 6: Diskussion von Fallbeispielen
- Teil 7: Pulmonale arterielle Hypertonie
- Teil 8: Praktische Workshops
Dauer der Fortbildung:
08.06.: 09:00 bis ca. 17:30 Uhr
09.06.: 09:00 bis 17:00 Uhr
Weiterführendes Modul
07.11.-09.11.: 10:00 bis ca. 19:00 Uhr, optionale Teilnahme am heartlive 2018 (Kombiticket buchen)
Referenten
Dr. med. Peter Braun, Duisburg
Dr. med. Jan Bernd Böckenförde, Dorsten
Andreas Fischer, Duisburg
Dr. med. Carsten Höfs, Essen
Dr. med. Ulrich Krüger, Duisburg
Prof. Dr. med. Wolfgang Schöls, Duisburg
- Modul 2, 225,– Euro (zzgl. USt.)
- Modul 1 und 2, 380,– Euro (zzgl. USt.)
- Sonderpreis Modul 2 und heartlive-Kongress,
(kardiologische Fachgesellschaften), 395,– Euro (zzgl. USt.) - Modul 2 und heartlive-Kongress, 450,– Euro (zzgl. USt.)
Die Veranstaltung wurde bei der Landesärztekammer
Nordrhein zur Anerkennung eingereicht.
Anmeldeschluss
06. Juni 2018.
Nur begrenzte Plätze verfügbar!
Modul 2
Masterkurs
PCI und Structural Intervention
07.11.2018 ( 08.11./09.11.2018: Teilnahme am heartlive-Kongress optional )
Stuttgart
- Masterkurs ( PCI ) Raum 1
- Teil 1: Komplexe Interventionen: Hauptstamm/Bifurkationen
- Teil 2: Chronische Verschlüsse
- Teil 3: Komplexe Interventionen: spezielle Verfahren (Teil 1)
- Teil 4: Komplexe Interventionen: spezielle Verfahren (Teil 2)
- Teil 5: Management von Komplikationen
- Masterkurs ( Structural Interventions ) Raum 2
- Teil 1a: PFO/ASD-Verschluss
- Teil 2a: LAA-Verschluss
- Teil 3a: TAVI
- Teil 4a: Mitralklappe
- Teil 5a: Management von Komplikationen
Dauer der Fortbildung:
07.11.: 10:00 bis 19:00 Uhr
08.11./09.11.2018: Teilnahme am heartlive-Kongress optional
Referenten
Dr. med. Hans-Jörg Berger, Köln
Prof. Dr. med. Raffi Bekeredjian, Stuttgart
* PD Dr. med. Wolfgang Bocksch, Stuttgart
Dr. med. Peter Braun, Duisburg
PD Dr. med. Alexander Bufe, Krefeld
Dr. med. Achim Büttner, Bad Krozingen
Dr. med. Christian Haf, Krefeld
Dr. med. Carsten Höfs, Essen
Dr. med. Gerhard Schymik, Karlsruhe
PD Dr. med. Bernhard Witzenbichler, Dachau
* Wiss. Leitung
- Modul 2, 225,– Euro (zzgl. USt.)
- Modul 1 und 2, 380,– Euro (zzgl. USt.)
- Sonderpreis Modul 2 und heartlive-Kongress,
(kardiologische Fachgesellschaften), 395,– Euro (zzgl. USt.) - Modul 2 und heartlive-Kongress, 450,– Euro (zzgl. USt.)
Die Anerkennung für den Trainingskurs wurde von der Landesärztekammer Baden-Würtemberg mit 9 Punkte bewertet.
Anmeldeschluss
03. November 2018.
Nur begrenzte Plätze verfügbar!
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Informationen.
Rücktrittsbedingungen: Bei Rücktritt bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 80,– Euro. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Stornierungen müssen schriftlich an Doctrina Med erfolgen.